Worum geht´s?
Wir glauben daran, dass wir in Neuburg freie Flächen besser nutzbar machen können. Und wir glauben auch, dass viele von uns keinen Zugang zu einem eigenen Garten oder Balkon haben.
Genau das hat uns dazu veranlasst unser Projekt "Kollektivgarten" zu starten. Und genau ab hier kannst Du verfolgen was sich tut, denn wir posten unseren Fortschritt genau hier (gut und auf: https://instagram.com/brueckenkollektiv

Projektfortschritt
–––––––––––––
16. März 2022
Entnahme der Bodenprobe
Tüte eingepackt haben wir uns auf den Weg zum Grundstück gemacht und uns ne Schaufel zur Bodenprobeentnahme gepackt. Momentan wird das Grundstück zwar eher als Offroad-Quad-Strecke genutzt aber das war kein Problem. Wir haben unsere Proben ausgebuddelt und an die Bodenprobenfirma geschickt. Mal sehen was dabei rauskommt.
–––––––––––––
10. März 2022
Kontakt zu Bodenprobenfirma
Natürlich ist es uns wichtig dass alle Pflanzen, vor allen Dingen die, die konsumiert werden sollen auch gesund und schadstoffarm sind. Deshalb wollen wir vom Boden vor Ort eine Bodenprobe analysieren lassen. Dabei wird auf Schwermetalle untersucht, die sich vermehren und somit in die Hochbeete übergehen können.
–––––––––––––
08. März 2022
Mögliche Kooperation mit Produktgestalter und Schreiner
Wie es der Zufall will haben wir bereits Kontakt zu einem Produktgestalter, der uns bereits beim Brückenkollektiv in Planung und Innenausbau schwer unterstützt hat. Und genau dieser plant bereits, unabhängig vom Kollektivgarten, steckbare Hochbeete. Diese sollen in Kooperation mit einer Neuburger Schreinerei auf Anfrage hergestellt werden. Der Kollektivgarten kann in diesem Zuge unter Umständen zu einem Referenzprojekt der Produkte werden (Hochbeete und deren Erweiterungen)
–––––––––––––
02. März 2022
Absage der Stadt Neuburg
Wie fast zu erwarten war ist eine Integration unseres Vorhabens in dem Förderantrag nicht möglich. Wie bereits erwähnt nicht ganz nachvollziehbar aber da sitzen bestimmt Menschen die mehr Erfahrung haben, oder?
–––––––––––––
01. März 2022
Termin mit Stadtvertretern und Stadtmarketing
Im Kontext des Förderantrags der Stadt haben wir uns bezüglich einer Kooperation in Verbindung gesetzt. Zusammengefasst handelt es sich bei der Förderung um eine städische/kommunale Förderung. Dies ist zumindest die Begründung warum eine Kontaktaufnahme zu einer möglichen Kooperation nicht stattgefunden hat. Warum dies jedoch einer Zusammenarbeit im Weg steht, wird nicht klar, da die Einreichung auch nach einer konzeptionellen Zusammenarbeit, durch die Stadt möglich wäre. Es wird dennoch nochmals geprüft ob eine Integration unserers Vorhabens möglich wäre.
–––––––––––––
24. Februar 2022
Direkter Kontakt zur Stadt
Aufgrund der Informationen zu den Aktivitäten der Stadt im Bereich Urban Gardening haben wir uns direkt mit dem Verantwortlichen des Antrags Bernhard Mahler in Verbindung gesetzt. Ein Termin zum Austausch folgt.
–––––––––––––
24. Februar 2022
Information zu Aktivitäten der Stadt
Spontan hat uns die Nachricht erreicht dass die Stadt Neuburg selbst einen Antrag für eine Förderung erstellt, in dem die Komponente des "Urban Gardenings" eine Rolle spielt – lustig wie sich manchmal die Zufälle summieren. Interessant für uns auf jeden Fall ob es in diesem Kontext einen Anknüpfpunkt gibt.
–––––––––––––
12. Februar 2022
Email-Austausch mit Vertretern der Uni-Neuburg
Nie hätten wir damit gerechnet aber gerade einmal eine Woche nachdem wir das erste Mal öffentlich über unsere Idee des Kollektivgartens gesprochen haben, erreicht uns die Möglichkeit ein Grundstück zu besichtigen. Zentrumsnah am Bahnhof können wir gegebenenfalls unserer Idee einen Ort geben. Side-fact: Dort haben früher Bahnmitarbeiter die Blumen für das Bahnhofsgebäude gezüchtet.
–––––––––––––
11. Februar 2022
Sichtung des Grundstücks
Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen alsbald das vorgeschlagene Grundstück zu besichtigen. Was sollen wir schon sagen...wir sind einfach super dankbar dass das überhaupt in Betracht kommen könnte. Wir haben bei dem Grundstück sowohl genug Fläche für eine Mischung aus Hochbeeten und ebenerdigen Beeten, als auch nutzbare Unterstellmöglichkeiten und einen Schuppen für Gerätschaften. Außerdem gibt es fließend Wasser und Strom, was uns vor allen Dingen in Bezug zu möglichen Veranstaltungen immens helfen würde! Wie jedoch das Konzept am Ende tatsächlich aussieht müssen wir noch erarbeiten.
–––––––––––––
11. Februar 2022
Die Ereignisse überschlagen sich
Nie hätten wir damit gerechnet aber gerade einmal eine Woche nachdem wir das erste Mal öffentlich über unsere Idee des Kollektivgartens gesprochen haben, erreicht uns die Möglichkeit ein Grundstück zu besichtigen. Zentrumsnah am Bahnhof können wir gegebenenfalls unserer Idee einen Ort geben. Side-fact: Dort haben früher Bahnmitarbeiter die Blumen für das Bahnhofsgebäude gezüchtet.
–––––––––––––
07. Februar 2022
Zero-Waste am Start
So erstmal dickes Shout-out an die Boys and Girls von Zero-Waste Neuburg. Quasi ohne zu zögern haben wir Hilfe angeboten bekommen. Und die werden wir auch brauchen. Um unseren Kollektivgarten umsetzen zu können brauchen wir neben Budget, Zeit genau das – Hände.
–––––––––––––
07. Februar 2022
Erster Austausch mit Descartes Gymnasium
Das Descartes Gymnasium betreibt seit einigen Jahren den Hortus Cartensianus Garten (lat. Garten des Descartes). Und genau mit den derzeitigen Verantwortlichen hatten wir bereits ein Gespräch um uns den Garten einmal anzusehen und Erfahrungswerte auszutauschen. Termin wird noch vereinbart aber wir sind gespannt.
–––––––––––––
04. Februar 2022
Kick-Off
Wir haben das erste Mal unsere Idee nach außen getragen und wir müssen da mal ganz klar sagen dass wir bislang nie so eine gute Resonanz bekommen haben, wie auf den ersten Instagram-Post zu diesem Thema. Macht Mut, aber der Weg ist lang.

–––––––––––––––––
Projektdetails
Um was gehts nochmal? Bitte mal genauer erklären...
Ganz einfach – angelehnt an die Urban-Gardening Idee – hier mal der zugehörige Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Urbaner_Gartenbau – wollen wir einen innerstädtischen Garten entwickeln, den Du zur Bepflanzung, zum Anbau von Kräutern oder Gemüse nutzen kannst, und der auch als Lehrprojekt für Schulen und Kindergärten genutzt werden soll.
Natürlich sehen wir auch ein großes Potential dort Workshops oder Veranstaltungen zu organisieren. Wie wäre es beispielsweise mit einem Sommerkino mitten im Garten? Cool?
Urbaner Gartenbau, auch Urban Gardening, ist die meist kleinräumige, gärtnerische Nutzung städtischer Flächen innerhalb von Siedlungsgebieten oder in deren direktem Umfeld.

Wann? Wie? Wo? Wer?
Anders als unsere Konzepte und Events bisher, beginnen wir hier mit einer reinen Idee. Weil es auch unser erstes Open-Source Projekt ist, starten wir einfach mal und sehen welche Zufälle, Köpfe und Hände es wollen, dass aus einer Idee tatsächlich Realität wird.
Und jetzt? Wars das?
Ne, ne. Wir werden außerdem jeden Schritt in Film, Foto und Wort festhalten. So kannst du quasi in fast Echtzeit miterleben wo wir stehen, welche Hilfe wir brauchen und ob es irgendwann bei dir klick macht und Du vielleicht Bock hast aktiv teilzunehmen.